Selbstgemachte Fischstäbchen mit Kartoffel-Erbsen-Püree
FISCHSTÄBCHEN
500 g Kabeljaufilet (oder Seelachs)
40 g Mehl
2 Eier
80 g Paniermehl
3 TL Bio Bratkartoffelgewürz N°707
Salz
3 EL Butterschmalz oder Rapsöl
PÜREE
700 g mehlig kochende Kartoffeln
150 g TK-Erbsen
3 EL Butter
150 ml Milch
1 Prise Bio Muskatnuss gemahlen N°955
Salz
Zitronenspalten zum Servieren
Zubereitung
- Kartoffeln schälen, etwas kleiner schneiden und in Salzwasser weich kochen.
- Kabeljaufilets abspülen, trocken tupfen und in ca. 2 cm breite Stücke schneiden.
- Bratkartoffelgewürz im Mörser etwas feiner zerstoßen und in einer flachen Schale mit dem Paniermehl mischen.
- Eier in einer zweiten Schale verquirlen. Mehl auf einen Teller streuen.
- Fischstücke zunächst salzen, dann im Mehl, im Ei und schließlich im gewürzten Paniermehl wenden. Fischstäbchen im heißen Fett ca. 6 Minuten goldbraun braten.
- In der Zwischenzeit Erbsen in 100 ml Wasser ein paar Minuten kochen. Kartoffeln abgießen, zerstampfen oder durch die Kartoffelpresse drücken. Mit Milch, 2 EL Butter, Muskatnuss und Salz cremig rühren. Erbsen mit 1 EL Butter fein pürieren und unter das Kartoffelpüree heben.
- Fischstäbchen mit Kartoffelpüree und Zitronenspalten servieren.
Tipp | Die Fischstäbchen eignen sich auch als Fingerfood für unterwegs und können eingefroren werden. Du kannst auch Cornflakes zerkleinern und unter die Panade geben, dann werden die Fischstäbchen noch knuspriger.
Fischstäbchen Rezept | Welchen Fisch nehme ich?
Für selbstgemachte Fischstäbchen brauchst du einen festen, weißen Fisch. Der ist perfekt für Fischstäbchen, weil er nicht zerfällt. Du kennst bestimmt Kabeljau oder Seelachs aus dem Supermarkt, richtig? Die sind super für dein Rezept! Egal welchen du nimmst, schau immer, dass er frisch ist.
Wie hält die Panade am Fischfilet?
Damit die Panade am Fisch kleben bleibt, brauchst du ein bisschen Mehl und Ei. Stell dir vor, das Mehl und das Ei sind wie Kleber für die Panade. Du tauchst den Fisch erst ins Mehl, dann ins verquirlte Ei und danach in die Panade. Durch das Mehl und das Ei bleibt die Panade am Fisch kleben. Das ist so ähnlich wie beim Basteln, wenn du Papier mit Kleber bepinselst und dann Glitzer drauf streust. Der Glitzer bleibt dann auch am Papier kleben, genau wie die Panade am Fisch.
Bei wie viel Grad frittiere ich Fisch?
Fisch zu frittieren ist ein bisschen wie Pommes machen. Du brauchst viel heißes Öl, das so um die 180 Grad hat. Das ist ziemlich heiß und deshalb solltest du immer einen Erwachsenen um Hilfe bitten, wenn du das Rezept kochst. Wenn das Öl richtig heiß ist, dann werden deine Fischstäbchen schön knusprig und lecker. Du kannst sie mit einer Zange vorsichtig ins Öl geben und nach ein paar Minuten wieder herausnehmen, wenn sie goldbraun sind. Aber pass auf, das Öl ist wirklich sehr heiß!
Warum ist Fisch gesund?
Fisch ist super gesund, weil er viele gute Sachen hat, die dein Körper braucht. Zum Beispiel hat Fisch viel Eiweiß, das hilft dir beim Wachsen und Starkwerden. Fisch hat auch etwas, das sich Omega-3 nennt. Das soll gut für das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System sein. Omega-3 findet sich nicht nur in Fisch sondern auch in Leinsamen und Chiasamen.
Knusprige Fischstäbchen – ein Klassiker in bester Qualität
Fischstäbchen gehören zu den beliebtesten Klassikern in deutschen Küchen – nicht nur bei Kindern. Mit wenigen, frischen Zutaten wie hochwertigem Fischfilet, knuspriger Panade aus Mehl, Eiern und Paniermehl, etwas Salz und Pfeffer gelingen sie auch zuhause ganz einfach.
Für ein gutes Fischstäbchen kommt es auf den Fischanteil und die Qualität des Fischs an. Ob zarter Seelachs, festes Kabeljaufilet oder nachhaltiger Alaska-Fisch – ein gutes Filet bildet die Basis. Besonders lecker schmecken sie, wenn du sie selbst panierst und in etwas Butter oder Öl in der Pfanne goldbraun brätst. Alternativ gelingt die Zubereitung auch im Backofen – etwas fettärmer, aber genauso knusprig.
Serviert mit Kartoffeln, Spinat, gedünstetem Gemüse oder einfach im Brötchen mit einem Spritzer Zitrone – so werden Fischstäbchen zu einer vollwertigen Mahlzeit. Sie liefern wertvolles Eiweiß, gesunde Fettsäuren und sind dabei angenehm leicht. Auch in der modernen Küche finden sie ihren Platz – zum Beispiel in kreativen Rezepte-Variationen mit frischen Kräutern wie Koriander oder als Teil bunter Bowls.
Für die Panade brauchst du nur wenige Zutaten: Wasser, Mehl, Eier, Salz und Paniermehl – ganz ohne Zusatzstoffe. Und das Beste: Du entscheidest selbst, wie viele Portionen du zubereitest und welches Fett oder Öl du verwendest.