Mapo Tofu mit Szechuanpfeffer
2 EL neutrales Pflanzenöl
2 kleine Schalotten
1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
1 TL Bio Chiliflocken N°054
300 g gemischtes Hackfleisch
3 EL Schwarze Bohnen-Knoblauch-Sauce
500 g Tofu
300 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
2 EL Sojasauce Yamaroku „Tsuru Bishio“
1 EL Zucker
2 TL zerstoßener Bio Szechuanpfeffer N°113
1 EL Speisestärke
2 EL Sesamöl geröstet
2 Frühlingszwiebeln oder grüner Knoblauch
Zubereitung
- Reis nach Packungsangabe bissfest garen. Schalotten und Ingwer fein hacken. Tofu trocken tupfen und in 3 cm große Würfel schneiden.
- Szechuanpfeffer trocken anrösten und so fein wie möglich im Mörser zerstoßen.
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Schalotten, Ingwer und Chiliflocken darin kurz anschwitzen. Hackfleisch dazu geben und knusprig anrösten. Schwarze Bohnen-Knoblauch-Sauce unterrühren und kurz mitbraten.
- Tofu dazu geben. Mit Brühe ablöschen und mit Sojasauce, Zucker und Szechuanpfeffer würzen. Alles gut verrühren und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Speisestärke mit 1 EL Wasser verrühren und den Pfanneninhalt damit unter Rühren andicken.
- Zum Schluss Sesamöl unterrühren.
- Mapo Tofu mit Reis auf vier Schüsseln verteilen und mit dem Grün der Frühlingszwiebeln garniert servieren.
Tipp | Wenn du ihn findest, dann verwende festen Seidentofu für das Rezept. Wer das Gericht besonders scharf liebt, gibt noch ein wenig grob gemörserten Pfeffer und Chiliöl über den Mapo Tofu.
ENTDECKE DIE PRICKELNDE WELT DES SZECHUANPFEFFERS
Wir möchten euch noch kurz einen tieferen Einblick in die faszinierende Welt des Szechuan Pfeffers geben. Dieses spannende Gewürz stammt aus der chinesischen Provinz Sichuan und hat eine lange Geschichte sowie viele besondere Eigenschaften. Der Szechuan Pfeffer ist bekannt für seinen einzigartigen Geschmack, der sich durch eine prickelnde Schärfe und zitronige Nuancen auszeichnet. Er verleiht Gerichten eine unvergleichliche Geschmacksnote und wird daher oft in der asiatischen Küche verwendet.
Um das volle Aroma des Szechuan Pfeffers zu entfalten, sollte er vor dem Gebrauch geröstet werden. Dadurch verstärkt sich sein intensiver Geschmack noch weiter. Man kann ihn dann ganz einfach fein mahlen oder grob zerstoßen, um ihn zum Beispiel als Gewürzmischung oder Marinade zu verwenden.
Falls ihr eure Kochkünste auf ein neues Level heben möchtet, solltet ihr unbedingt den vielseitigen Szechuan Pfeffer ausprobieren. Seine Kombination aus Schärfe und Zitrussäure sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Also, worauf wartet ihr noch? Lasst euch von dieser einzigartigen Gewürzspezialität verzaubern und experimentiert mit neuen kulinarischen Kreationen!
Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Welt des Szechuan Pfeffers konnte euch inspirieren und euer Interesse wecken. Bleibt neugierig und probiert neue Geschmacksrichtungen aus – es lohnt sich!
WAS IST DAS BESONDERE AN MAPO TOFU?
Mapo Tofu ist ein traditionelles Gericht aus der chinesischen Sichuan-Küche, das ursprünglich mit Rinderhack, Seidentofu, fermentierten Bohnen und Chiliöl zubereitet wird. Sein Name geht angeblich auf eine ältere Frau mit Pockennarben („ma po“) zurück, die das Gericht in ihrem kleinen Lokal servierte. Heute ist es ein kulinarischer Botschafter Chinas – bekannt für seine Balance aus Schärfe, Umami und einem ganz besonderen Kribbeln auf der Zunge.
Das „Ma-La“-Gefühl (chinesisch für „betäubend-scharf“) ist typisch für viele Speisen aus Sichuan – und genau dieses Erlebnis liefert der Szechuanpfeffer. Er ist dabei gar kein echter Pfeffer, sondern stammt vom Zanthoxylum-Strauch und entfaltet ein prickelnd-zitroniges Aroma, das den Speichelfluss anregt und die Geschmacksknospen wachkitzelt. In Kombination mit Tofu und würzigem Hack entsteht so ein Gericht, das zugleich erdet und überrascht – perfekt für alle, die Lust auf etwas Neues haben, ohne gleich das nächste Kochbuch zu wälzen.
WELCHER TOFU PASST AM BESTEN – UND WORAUF SOLLTEST DU BEIM KAUF ACHTEN?
Bei Mapo Tofu geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Konsistenz. Seidentofu ist besonders zart und nimmt die Sauce sehr gut auf – ideal, wenn du eine weichere, fast cremige Textur magst. Er lässt sich allerdings etwas schwieriger verarbeiten, weil er beim Rühren leicht zerfällt. Wenn du lieber ein bisschen mehr Biss möchtest, kannst du zu mittelfestem Naturtofu greifen. Auch geräucherter Tofu ist möglich, verändert aber den Geschmack deutlich.
Beim Einkauf lohnt es sich, die Zutatenliste zu checken: je natürlicher, desto besser. Achte beim Kauf von Seidentofu auf möglichst wenige und natürliche Zutaten – idealerweise nur Bio-Sojabohnen, Wasser und Nigari (Magnesiumchlorid) als Gerinnungsmittel. Vermeide Produkte mit Zusatzstoffen wie Stabilisatoren, Aromen oder Zucker für ein hochwertiges Geschmackserlebnis.
WIE SCHARF IST MAPO TOFU – UND KANN ICH DIE SCHARFE ANPASSEN?
Viele schrecken bei asiatischen Rezepten erstmal zurück – aus Sorge, dass alles zu scharf ist. Doch keine Angst: Du bestimmst die Intensität der Schärfe selbst. In unserem Rezept kannst du die Chiliflocken weglassen und Menge an Szechuanpfeffer nach Belieben variieren. Für Einsteiger:innen empfehlen wir, erstmal etwas weniger zu verwenden – und dann langsam zu steigern. Der Szechuanpfeffer betäubt nicht in unangenehmer Weise, sondern erzeugt ein sanftes Prickeln auf der Zunge, das sich wunderbar mit den würzigen Noten des Gerichts verbindet.
Ein Tipp: Wenn du Gäste hast oder gemeinsam kochst, kannst du die Schärfe auch erst am Ende anpassen. So bleibt das Gericht familientauglich – und dennoch spannend für die, die es gerne etwas kräftiger mögen.
KANN ICH MAPO TOFU AUCH VEGETARISCH ODER VEGAN KOCHEN?
Absolut – und das Ergebnis ist ebenso köstlich. Statt Hackfleisch kannst du veganes Sojahack, gehackte Shiitakepilze oder auch gehackte Walnüsse verwenden. Diese liefern Biss und Tiefe – und harmonieren perfekt mit den fermentierten Bohnen und der würzigen Sauce. Wer es besonders umami-reich möchte, kann zusätzlich einen Löffel Miso-Paste oder ein paar Tropfen Sojasauce ergänzen.
Gerade wenn du öfter vegetarisch kochst oder neue fleischlose Gerichte suchst, ist Mapo Tofu eine großartige Ergänzung für deinen Rezeptschatz. Es zeigt, wie vielseitig die pflanzliche Küche sein kann – und wie viele Aromen darin stecken.
WIE VERWENDE ICH SZECHUANPFEFFER RICHTIG – UND WAS MACHT IHN BESONDERS?
Szechuanpfeffer ist das Herzstück dieses Rezepts – und verdient ein bisschen Aufmerksamkeit. Damit er sein volles Aroma entfalten kann, solltest du ihn kurz in der Pfanne ohne Öl anrösten und anschließend frisch mörsern. Dabei entfaltet sich nicht nur der typische zitronige Duft, sondern auch die prickelnde Wirkung auf der Zunge.
Wichtig ist: Verwende nur die Schalen – die kleinen schwarzen Körner im Inneren schmecken bitter und sollten aussortiert werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch direkt gereinigten Szechuanpfeffer verwenden – wie in unserem Bio-Sortiment bei Rimoco.
Dein kleiner Vorrat lohnt sich übrigens: Auch in Wok-Gerichten, asiatischen Dips, Gemüsepfannen oder scharfen Suppen bringt Szechuanpfeffer eine ganz neue Tiefe.
PASST MAPO TOFU IN DEN ALLTAG – ODER IST ES EIN AUFWENDIGES REZEPT?
Eines der größten Missverständnisse über asiatische Küche ist, dass sie aufwendig sei. Dabei brauchst du für Mapo Tofu gerade einmal 30 Minuten – inklusive Vorbereitung. Viele Zutaten wie Sojasauce, Sesamöl oder Reis hast du wahrscheinlich schon im Vorrat. Der Rest ist schnell besorgt – und wenn du öfter asiatisch kochst, lohnt es sich, ein kleines Basisregal mit Zutaten wie fermentierten Bohnen, Szechuanpfeffer oder Chiliöl anzulegen.
Mapo Tofu eignet sich ideal für einen schnellen Abend unter der Woche, schmeckt aber auch bei Gästen, die Lust auf neue Geschmackserlebnisse haben. Und das Beste: Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser – perfekt für alle, die vorausschauend und genussvoll kochen möchten.
Tipp | Falls du das Rezept öfters kochst, mörser etwas Szechuanpfeffer vor, denn das ist vermutlich der aufwendigste Schritt des Rezepts.
WELCHE BEILAGEN EMPFEHLT IHR ZU MAPO TOFU?
Ganz klassisch wird Mapo Tofu mit gedämpftem Jasminreis serviert – so kommt die Sauce perfekt zur Geltung. Wer es noch etwas vielfältiger mag, kann dazu gedämpften Pak Choi, asiatischen Gurkensalat oder schnelle Mungbohnensprossen reichen. Auch ein mildes Suppenrezept mit Gemüse passt wunderbar dazu.
Wenn du gerne Menüs planst, bietet sich Mapo Tofu als Herzstück eines asiatischen Abends an – flankiert von kleinen Schälchen mit Fingerfood, Salaten oder einer Miso-Suppe. So kannst du das Gericht individuell anpassen – und für Abwechslung auf dem Tisch sorgen.
MEHR LUST AUF AROMEN AUS ASIEN?
Dann entdecke unsere weiteren asiatischen Rezeptideen – von Thai-Curry bis Pho Bo. Und wenn du mit authentischen Aromen experimentieren möchtest, findest du bei uns viele passende Bio-Gewürze, die dich auf deiner kulinarischen Reise begleiten: von schwarzem Sesam bis hin zu unserer beliebten Misopaste oder fermentiertem Knoblauch.